Die Installation schwerer Maschinen in abgelegenen, schwierigen Umgebungen ist jedoch keine leichte Aufgabe. Ob es sich um eine Baustelle in der Arktis oder auf einer abgelegenen Insel handelt, Verzögerungen aufgrund fehlender oder beschädigter Komponenten können den Betrieb aufhalten und die Kosten in die Höhe treiben. Laut einer aktuellen McKinsey-Analyse sind 83 % der großen Bergbau- und Metallprojekte von Kosten- und Terminproblemen betroffen, wobei die durchschnittliche Budgetüberschreitung 40 % übersteigt und Verzögerungen den Zeitplan um bis zu 30 % verlängern. Bei Megaprojekten über 1 Milliarde Dollar sind die Auswirkungen sogar noch größer - die Kosten liegen 79 % über dem Budget und die Verzögerungen durchschnittlich 52 % über den ursprünglichen Schätzungen.1 .
Das Installationsmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz bei der Einrichtung komplexer Bergbauanlagen. Durch bessere Nachverfolgung, Echtzeit-Koordination und digitale Überwachung hilft es, Verzögerungen zu reduzieren, Ausfallzeiten zu minimieren und die rechtzeitige Lieferung wichtiger Komponenten zu gewährleisten - und damit einen zuverlässigeren, kostengünstigeren Betrieb zu unterstützen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese Tools in der Praxis funktionieren, um logistische Herausforderungen zu bewältigen und Bergbauprojekte auf Kurs zu halten.

Quelle: Die Capex-Kristallkugel: Die Chancen bei der Durchführung von Bergbauprojekten übertreffen (McKinsey&Company,2024)
Umfassende Planung für die Installation von Bergbauausrüstung
Bei der Installation von Bergbaumaschinen müssen mehrere große Komponenten koordiniert werden - Motoren, Hydrauliksysteme, Schalttafeln und strukturelle Baugruppen. Wenn Teile fehlen, beschädigt oder nicht in der richtigen Reihenfolge geliefert werden, kann dies zu kostspieligen Verzögerungen führen, insbesondere an abgelegenen Standorten. Stellen Sie sich vor, ein Bergbaubetrieb erhält eine Flotte von Transportfahrzeugen, aber wichtige Hydraulikschläuche kommen aufgrund einer schlechten Lieferkoordination zu spät an. Die gesamte Anlage gerät ins Stocken.
Das Installationsmanagement ermöglicht es den Herstellern, Lieferungen koordiniert zu planen, zu verfolgen und in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten zusammen und in der richtigen Reihenfolge für die Montage eintreffen. Dies wiederum reduziert das Risiko von Ausfallzeiten während der Installation, insbesondere in komplexen oder abgelegenen Projektumgebungen.
Echtzeit-Tracking für Ersatzteile und Schwermaschinen
Die Ausrüstung wird oft über mehrere Transportwege (Schiff, Schiene und Straße) befördert, bevor sie an entlegene Standorte gelangt. Fehler bei der Handhabung, Feuchtigkeit oder übermäßige Vibrationen können dazu führen, dass die Komponenten bei der Ankunft beschädigt sind. Dies gilt insbesondere für Langstreckentransporte per Schiff.
Sensoren zur Echtzeitverfolgung und Stoßerkennung helfen bei der Überwachung der Abfertigungsqualität während des gesamten Transports und ermöglichen eine frühzeitige Erkennung potenzieller Schäden. Dies ermöglicht ein rechtzeitiges Eingreifen, z. B. eine Inspektion oder ein Umpacken bei Zwischenstopps, wodurch das Risiko eines Geräteausfalls vor Ort verringert und kostspielige Verzögerungen durch unerwartete Reparaturen minimiert werden.
Schnellere Installation mit optimierter Logistik
Die Minimierung der Installationszeit vor Ort ist eine große Herausforderung im Bergbau, wo Verzögerungen die Produktion stören und die Arbeitskosten in die Höhe treiben können - vor allem, wenn spezialisierte Techniker beteiligt sind. Nach Angaben von Costmine Intelligence entfallen rund 43 % der Betriebskosten im Tagebau auf die Arbeitskosten, während ölbasierte Produkte knapp die Hälfte ausmachen.2 . Selbst kleine Rückschläge können schnell teuer werden.
Nehmen wir zum Beispiel ein Bergbauunternehmen, das ein neues Fördersystem bestellt, das genau ausgerichtet werden muss. Aufgrund schlechter Koordinierung fehlen bei der Lieferung wichtige Verbindungselemente. Infolgedessen steckt das gesamte Projekt fest und wartet darauf, dass Teile eintreffen und die Zeitpläne umgestellt werden.
Die Einhaltung des Zeitplans durch die Anpassung der Lieferungen an die Verfügbarkeit von Arbeitskräften setzt wertvolle Zeit und Ressourcen frei - beides kann für andere wichtige Aufgaben eingesetzt werden. In einer Branche, die sich in Richtung "Net Zero" bewegt und in der kapitalintensive Umstellungen im Gange sind, kann die Vermeidung von Verzögerungen bei der Installation dazu beitragen, Mittel für Nachhaltigkeitsziele umzuleiten.

Die Einhaltung des Zeitplans durch die Abstimmung der Lieferungen auf die Verfügbarkeit der Mitarbeiter setzt wertvolle Zeit und Ressourcen frei, die für andere wichtige Aufgaben genutzt werden können.
"Erstmalig richtige" Installationen
Nefab schätzt, dass 20-40 % der Anlageninstallationen beim ersten Versuch aufgrund fehlender, falscher oder beschädigter Komponenten scheitern.3 . Diese Rückschläge erfordern oft zusätzliche Transporte, Zeit für Techniker und eine Neuplanung, was die Kosten in die Höhe treibt und die Produktion verzögert. Ein besserer Ansatz ist "first-time-right": Es muss sichergestellt werden, dass alle Komponenten geprüft und vollständig sind, bevor sie das Werk verlassen.
Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass ein neuer Untertage-Lader in einem Bergwerk eintrifft - nur um dann wegen eines falschen elektrischen Moduls die Installation zu verzögern. Mit einem ordnungsgemäßen Installationsmanagement können solche Fehler durch eine digitale Überprüfung frühzeitig erkannt werden, wodurch das Risiko kostspieliger Fehler verringert wird. Das Ergebnis? Ein reibungsloserer, schnellerer Installationsprozess, der die Betriebssicherheit vom ersten Tag an unterstützt.

Integration mit Bergbau-spezifischen digitalen Diensten
Plattformen für das Installationsmanagement können mit anderen digitalen Werkzeugen für die Lieferkette verbunden werden, um ein breiteres Spektrum an Anforderungen in Bergbaubetrieben zu unterstützen:
- Überwachung wertvoller Anlagen überwacht teure Geräte wie Bohrer, Brecher und Lkw-Komponenten und verringert so das Risiko von Verlust oder Diebstahl während des Transports.
- Sichtbarkeit der Lieferkette gibt den Bergbauteams in Echtzeit Auskunft darüber, wo sich wichtige Teile befinden und wann sie eintreffen werden.
Der Wettbewerbsvorteil für Bergbau-OEMs
Rationalisierte Installationsprozesse sind in der Bergbauindustrie von entscheidender Bedeutung, denn Verzögerungen können zu erheblichen Einnahmeverlusten führen und sich auf den gesamten Betrieb auswirken können. Durch die Einführung der Installationsmanagementlösung von Nefab können Hersteller von Bergbauausrüstungen Installationsverzögerungen und -kosten reduzieren, die logistische Effizienz verbessern und eine Echtzeittransparenz erhalten, die hilft, schadensbedingte Ausfallzeiten zu vermeiden. Am wichtigsten ist jedoch, dass durch die Sicherstellung der richtigen Installationen auf Anhieb Nacharbeiten minimiert werden, die Produktion im Zeitplan bleibt und Ressourcen freigesetzt werden, die in Nachhaltigkeitsbemühungen wie das Erreichen von Netto-Null-Zielen reinvestiert werden können. In einer kapitalintensiven, global wettbewerbsfähigen Branche ist das nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit.
Wir sparen Ressourcen in den Lieferketten für eine bessere Zukunft.
Möchten Sie mehr erfahren?
KONTAKTIEREN SIE UNS
Kontaktieren Sie uns um mehr über unsere intelligenten und nachhaltigen Lösungen zu erfahren.
MEHR ERFAHREN
Lösungen für die Bergbau- und Bauindustrie
Nachhaltiger Schutz für Ihre Ausrüstung
GreenCalc
Nefabs eigener zertifizierter Rechner misst und quantifiziert finanzielle und ökologische Einsparungen in unseren Lösungen
Globales Entwickler-Netzwerk
250 technische Experten an mehr als 30 Standorten